Um eine Auswahl der Hardware treffen zu können, muss man sich vorher ein paar Gedanken machen.
Im vorherigen Beitrag wurden bereits einige Probleme angesprochen, die hier berücksichtigt werden sollen.
Aus der Erkenntnis der jetzig verwendeten IBM System x3950 Server ist für mich folgendes wichtig und relevant:
1. Remoteverwaltung des Servers
Es hat sich gezeigt, dass Schnittstellen wie HP iLO oder IBM RSAII sehr konfortabel sind. Solange Verbindung ins Netzwerk besteht und der Server mit Strom versorgt ist, kann man über Internetbrowser:
- auf den Server zugegriffen
- den Server neu starten
- die Bildschirmausgabe anzeigen
- über die Remoteanwendung den kompletten Host ferngesteuern
Da ich viel aus der Ferne auf den Geräten arbeite, ist das für mich ein “must have”. Beschränkt jedoch auch in der Auswahl der Hersteller, da nicht jeder Hersteller so eine Lösung anbietet.
2. Genügend Arbeitsspeicher
Momentan teste ich folgende Server basierend auf Microsoft Windows Server 2008R2:
- 3x Microsoft Active Directory Server mit DHCP und DNS
- 2x Microsoft Windows Deployment Server
- 1x Microsoft Windows Update Service Server
- 1x Microsoft SQL Server
- 1x Microsoft File Server
- 1x VMWare vCenter Server
- 1x Snom One PBX Server
Weiter sind noch ein paar Firewalls im Betrieb:
- 1x IPFire
- 1x m0n0wall
- 1x pfSense
Wenn man nun die Menge an Server ansieht, denkt sich der eine oder andere, da muss der Prozessor aber ordentlich arbeiten. Weit gefehlt. Hier mal eine kleine Aufstellung über Verfügbare und aktuell benötigte Ressourcen:
Was | Verfügbar | Genutzt | Genutzt (%) | ||||||||||
1 Host | |||||||||||||
Prozessor | : | 1 | x | 24 | GHz | = | 24 | GHz | -> | 2.415 | GHz | -> | 10 |
Arbeitsspeicher | : | 1 | x | 32 | GB | = | 32 | GB | -> | 19.286 | GB | -> | 60 |
Cluster (2 Host) | |||||||||||||
Prozessor | : | 2 | x | 24 | GHz | = | 48 | GHz | -> | 2.415 | GHz | -> | 5 |
Arbeitsspeicher | : | 2 | x | 32 | GB | = | 64 | GB | -> | 19.286 | GB | -> | 30 |
Das soll jetzt aber nicht heissen, Prozessorleistung kann vernachlässigt werden. Für meine Anwendung sind 48 GHz schon übertrieben. Die meisten Maschinen haben den ganzen Tag relativ wenig zu tun. Eine Mail empfangen hier, eine Mail versenden da, einen Benutzer authentifizieren dort. Einzig der Microsoft SQL Server wird ein wenig gefordert, da dieser vom VMWare vCenter Server regelmässig Daten erhält, die er ablegen muss. Daher schlagen die meisten Server auf die Prozessorleistung nur wenig zu buche.
Arbeitsspeicher jedoch wird belegt und bleibt aktiv. Für meinen konkreten Fall heisst dass, das meine neue Umgebung definitv wieder 2x 32 GB Arbeitsspeicher haben wird. Prozessorleistung kann ich mit der hälfte auch gut leben. Das dürfte sogar für den einen oder anderen virtuellen Desktop Platz haben.
3. Stromverbrauch
Wie bereits im vorderen Beitrag erwähnt, habe ich ein wenig Mühe damit, dass die IBM System x3950 je 700W schlucken. Da ich in den neuen Server keinen Storage benötige und auch keine Hochleistungsgrafikkarte verbauen werde, dürfte n die Server maximal 200W verbauchen. Um aber noch Reserve zu haben, werden die Netzteile um die 300W herum sein.
Wenn man dass nun berechnet:
Momentanverbrauch | ||||
200 | W | -> | 0.2 | kW |
400 | W | -> | 0.4 | kW |
Verbrauch pro Stunde (x1) | ||||
200 | Wh | -> | 0.2 | kWh |
400 | Wh | -> | 0.4 | kWh |
Verbrauch pro Tag (x24) | ||||
4800 | Wh | -> | 4.8 | kWh |
9600 | Wh | -> | 9.6 | kWh |
Verbrauch pro Jahr (x365) | ||||
1752000 | Wh | -> | 1752 | kWh |
3504000 | Wh | -> | 3504 | kWh |
Und vom Kostenaspekt her doch wesentlich interessanter:
Aufteilung pro Tarifzone | |||||||||
3504 | kWh | * | 1 | / | 3 | = | 1168 | kWh | Niedertarif |
3504 | kWh | * | 2 | / | 3 | = | 2336 | kWh | Hochtarif |
Und was das nun kostet:
Kosten pro Jahr | ||||||||
1168 | kWh | * | 12.0 | Rp./kWh | = | 140.16 | SFr. | Niedertarif |
2336 | kWh | * | 17.8 | Rp./kWh | = | 415.808 | SFr. | Hochtarif |
3504 | kWh | * | 15.86 | Rp./kWh | = | 555.968 | SFr. | Total |